National Australia Bank stoppt Entwicklung der ETH-basierten Stablecoin AUDN

Die National Australia Bank (NAB) hat Berichten zufolge die Entwicklung ihres Ethereum-basierten Stablecoins AUDN eingestellt.

Diese Entscheidung fällt nur ein Jahr, nachdem die Bank erstmals ihre Pläne bekannt gegeben hatte, in den Stablecoin-Bereich einzusteigen.

Das Entwicklungsteam hinter AUDN hat NAB inzwischen verlassen, um ein neues Projekt namens Ubiquity zu verfolgen, das von einem Investorenkonsortium unterstützt wird, zu dem Animoca Brands, Merit Circle und Concave gehören.

Rückzug der NAB aus AUDN

Die Einstellung der AUDN-Entwicklung stellt für die NAB einen wichtigen Wendepunkt dar. Laut Australian Financial Review hat die Bank das Projekt stillschweigend eingestellt und dem Entwicklungsteam ermöglicht, eigenständig neue Möglichkeiten zu verfolgen.

Das Team, das derzeit an Ubiquity arbeitet, möchte eine neue Stablecoin schaffen, die durch den australischen Dollar gedeckt ist.

Im Rahmen dieser neuen Initiative ist auch eine Zusammenarbeit mit einem anderen großen australischen Finanzinstitut, der ANZ Bank, vorgesehen, die ihren eigenen Stablecoin, A$DC, entwickelt.

Im Januar 2023 hatte die NAB ehrgeizige Pläne für AUDN und beabsichtigte, Echtzeittransaktionen auf der Blockchain mit australischen Dollar zu ermöglichen.

Man erwartete, dass die Stablecoin eine Reihe von Anwendungen erleichtern würde, darunter den Handel mit Emissionszertifikaten, Geldtransfers ins Ausland und Pensionsgeschäfte.

Trotz dieser anfänglichen Pläne hat NAB jedoch beschlossen, seinen Schwerpunkt von AUDN abzuwenden.

Der Aufstieg der Allgegenwart

Das ehemalige NAB-Team arbeitet jetzt unter dem Banner von CloudTech an der Einführung von Ubiquity, einer Stablecoin, die vollständig durch bei einer großen Bank hinterlegte australische Dollar gedeckt sein soll.

Diese Initiative spiegelt einen breiteren Trend in der Finanztechnologiebranche wider, in dem Startups im Vergleich zu größeren, etablierten Unternehmen häufig besser aufgestellt sind, um Innovationen hervorzubringen und sich schnell anzupassen.

Robert Waugh, ehemaliger Leiter für Vermögensprodukte bei NAB, und Drew Bradford, ehemaliger NAB-Geschäftsführer für Märkte, leiten die Geschäfte bei Ubiquity. Sie sind überzeugt, dass ein Betrieb außerhalb des traditionellen Bankenrahmens mehr Flexibilität und Wachstumschancen bietet.

Laut Waugh bietet die Startup-Umgebung einen schnelleren und kostengünstigeren Weg zur Innovation.

Staatliche Regulierung und Marktpotenzial

Der Schritt zur Gründung von Ubiquity erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die australische Regierung die Regulierung von Stablecoins als Teil ihres umfassenderen gesetzlichen Rahmens für Kryptowährungen erwägt.

Dieses regulatorische Umfeld könnte die Entwicklung und Einführung von Stablecoins im Land erheblich beeinflussen.

Waugh ist optimistisch, was die Zukunft von Stablecoins in Australien angeht, und verweist auf potenzielle Anwendungsfälle für institutionelle Anleger und die Tokenisierung realer Vermögenswerte.

Bei der Tokenisierung werden digitale Darstellungen physischer Vermögenswerte erstellt, die dann auf Blockchain-Plattformen gehandelt werden können.

Dieser Prozess könnte zahlreiche Sektoren revolutionieren, indem er die Betriebseffizienz steigert und die Kosten senkt.

Reaktion der Branche und Zukunftsaussichten

Die Entscheidung, die AUDN-Entwicklung und die anschließende Einführung von Ubiquity einzustellen, hat das Interesse verschiedener Interessengruppen im Finanz- und Kryptowährungssektor geweckt.

Auch die Reserve Bank of Australia hat die potenziellen Vorteile der Tokenisierung von Vermögenswerten anerkannt.

Herausforderungen und Möglichkeiten

Trotz des Optimismus ist der Weg zur breiten Einführung von Stablecoins in Australien nicht ohne Herausforderungen. Die Regulierungslandschaft entwickelt sich noch immer und es gibt Bedenken hinsichtlich der Stabilität und Sicherheit digitaler Währungen.

Darüber hinaus wird der Wettbewerb zwischen verschiedenen Stablecoin-Initiativen wie Ubiquity, A$DC und Novattis AUDD intensiv sein, da jede von ihnen danach strebt, sich als bevorzugte digitale Währung für australische Transaktionen zu etablieren.

Die potenziellen Vorteile von Stablecoins, darunter geringere Transaktionskosten, höhere Effizienz und verbesserte Sicherheit, machen sie jedoch sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen zu einem attraktiven Angebot.

Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der klarer werdenden regulatorischen Rahmenbedingungen könnten Stablecoins in der Zukunft des digitalen Finanzwesens in Australien und anderswo eine entscheidende Rolle spielen.

Die Einstellung des AUDN-Projekts der NAB und die Entstehung von Ubiquity unterstreichen die Dynamik der Kryptowährungslandschaft. Während große Finanzinstitute wie die NAB vor Herausforderungen bei der Entwicklung neuer digitaler Währungen stehen, springen agile Startups wie Ubiquity ein, um diese Lücke zu füllen.

Dank der Unterstützung bedeutender Investoren und der Zusammenarbeit mit anderen großen Banken ist Ubiquity gut aufgestellt, um von der wachsenden Nachfrage nach Stablecoins zu profitieren.

Während Australien weiterhin mit der Komplexität der Kryptowährungsregulierung kämpft, wird die Finanzwelt den Erfolg von Ubiquity und ähnlichen Initiativen aufmerksam beobachten.

The post National Australia Bank stoppt Entwicklung der ETH-basierten Stablecoin AUDN appeared first on Invezz