Warum investieren Uber und Nvidia in das Startup Waabi für autonomes Lkw-Fahren?

Das Startup für autonomes Lkw-Fahren Waabi gab am Dienstag bekannt, dass es in einer überzeichneten Finanzierungsrunde der Serie B 200 Millionen US-Dollar aufgebracht hat.

Angeführt wurde diese Runde von den bestehenden Investoren Uber und Khosla Ventures, außerdem waren der neue Investor Nvidia sowie Porsche und die Risikokapitalabteilung von Volvo beteiligt.

Waabis Ansatz für autonomes Lkw-Fahren

Viele Unternehmen entwickeln selbstfahrende Fahrzeuge, doch das in Toronto ansässige Unternehmen Waabi glaubt, dass sich zu viele Entwickler auf Szenarien verlassen, in denen Menschen die Steuerung übernehmen.

Waabi verfolgt einen anderen Ansatz, indem es mithilfe generativer KI ein einziges KI-System baut, das wie ein Mensch denken und Probleme lösen kann, die dem menschlichen Verstand möglicherweise nicht bewusst sind.

Der Closed-Loop-Simulator Waabi World generiert automatisch sämtliche Situationen, denen ein selbstfahrendes Fahrzeug in der realen Welt begegnen könnte, und testet diese Szenarien, ohne Ressourcen und Geld für physische Modelle zu verschwenden, die Millionen von Kilometern auf der Straße zurückgelegt werden müssen.

Raquel Urtasun, Gründerin und CEO von Waabi, sagte:

Ein solches System verfügt über erstaunliche Fähigkeiten zur Verallgemeinerung und zum Umgang mit Unbekanntem, lässt sich effizienter trainieren und seine Sicherheit lässt sich mathematisch validieren und verifizieren.

Strategische Partnerschaften und Marktpotenzial

Im September begann Waabis KI-gestützte Software und Sensoren, Waabi Driver, mit dem Logistiksystem Uber Freight zusammenzuarbeiten, um Sendungen in den gesamten USA zu transportieren.

Diese 10-jährige Partnerschaft begann in Dallas und Houston, soll aber auf andere Standorte in Texas und darüber hinaus ausgeweitet werden.

Der Lkw-Verkehr ist ein wesentlicher Teil der Wirtschaft; über 70 % des in den USA beförderten Güterstroms entfallen auf ihn. Trotz seiner Bedeutung wird die Branche von Fahrermangel, Sicherheitsproblemen und Herausforderungen in der Lieferkette geplagt.

Auch wenn die pandemiebedingten Probleme abgeklungen sind, ist die Lieferkette noch lange nicht optimal. Insbesondere der Transport bietet durch Automatisierung und technologiegetriebene Lösungen noch viel Raum für Optimierungen.

Bei der Ankündigung der Runde sagte Nvidia-CEO Jensen Huang:

Waabi entwickelt autonomes Lkw-Fahren, indem es modernste generative KI auf die physische Welt anwendet. Ich freue mich, Raquels Vision durch unsere Investition in Waabi zu unterstützen, das auf Nvidia-Technologie basiert.

Die Rolle von Nvidia und die Zukunft der KI im Transportwesen

Im März gaben Waabi und Nvidia eine Partnerschaft bekannt, um die Fahrzeug-Computerplattform DRIVE Thor des Chipherstellers für generative, KI-gestützte selbstfahrende Anwendungen zu nutzen.

Nvidias Bekanntheit als Risikokapitalgeber ist gewachsen, da immer mehr Start-ups auf KI-Chips setzen und das Unternehmen kürzlich auch in Unternehmen für autonomes Fahren investiert hat.

Huang fügte hinzu:

Die KI-Technologie von Waabi, gepaart mit DRIVE Thor von Nvidia, soll das autonome Lkw-Fahren durch die Schaffung eines effizienteren und sichereren Logistiksystems revolutionieren.

Mit der neuen Investorenrunde beläuft sich die Gesamtfinanzierung von Waabi seit der Gründung im Jahr 2021 auf 280 Millionen US-Dollar.

„Diese Finanzierungsrunde gibt uns sowohl finanziell als auch strategisch alles, was wir brauchen, um vollständig fahrerlose Lkw auf den Markt zu bringen und unser Wachstum im Jahr 2025 zu beschleunigen“, sagte Urtasun.

Zukünftige Anwendungen von Reference

Waabi geht davon aus, dass seine KI-Technologie auch in anderen Bereichen Anwendung finden wird, etwa bei humanoiden Robotern und Lagerrobotern.

Die Beteiligung bedeutender Branchenakteure wie Uber und Nvidia unterstreicht das Potenzial, das sie in der Technologie von Waabi sehen.

Die Investition von Uber steht im Einklang mit der Strategie des Unternehmens, fortschrittlichere Logistiklösungen in sein Frachtgeschäft zu integrieren, während die Beteiligung von Nvidia die wachsende Bedeutung von KI-Hardware für die Ermöglichung hochentwickelter autonomer Systeme unterstreicht.

Waabi steht vor Herausforderungen

Obwohl Waabis Technologie vielversprechend ist, muss das Unternehmen mehrere Herausforderungen meistern. Regulatorische Hürden, Sicherheitsbedenken und die Notwendigkeit umfassender Tests und Validierungen sind einige der Hindernisse, die Waabi auf dem Weg zur Einführung seiner autonomen Lkw überwinden muss.

Die strategischen Investitionen von Uber, Nvidia und anderen Partnern stellen Waabi jedoch die Ressourcen und Unterstützung zur Verfügung, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen erforderlich sind.

Durch den innovativen Einsatz generativer künstlicher Intelligenz hebt sich das Unternehmen im wettbewerbsintensiven Bereich der Entwicklung autonomer Fahrzeuge von der Konkurrenz ab. Sein Erfolg könnte den Weg für eine breitere Akzeptanz und Integration autonomer Technologien in verschiedenen Branchen ebnen.

Während der Wettlauf um die Entwicklung vollständig autonomer Fahrzeuge weitergeht, ist Waabi mit seinem Ansatz und seinen Partnerschaften ein wichtiger Akteur, den man im Auge behalten sollte.

Die Fortschritte des Unternehmens in den nächsten Jahren werden ausschlaggebend dafür sein, welchen Einfluss es auf die Zukunft des Transports und der Automatisierung haben wird.

The post Warum investieren Uber und Nvidia in das Startup Waabi für autonomes Lkw-Fahren? appeared first on Invezz