Kampf ums EM-Achtelfinale: Der Stand bei den Gruppendritten

By Franz Krafczyk

Nach der Modusänderung nehmen seit der EM 2016 insgesamt 24 Mannschaften an den Europameisterschafts-Endrunden teil. Auch beim aktuellen Turnier dürfen sich daher vier der sechs Gruppendritten über den Einzug ins Achtelfinale freuen.

Durch diesen Modus dürften die meisten Gruppen zwar bis zum letzten Moment spannend bleiben, allerdings könnte er einige komplizierte Konstellationen mit sich bringen. Grundlegend kommen jedoch die vier besten Gruppendritten weiter, die nach dem 3. Spieltag miteinander verglichen werden.

So werden die besten Gruppendritten ermittelt

An erster Stelle steht dabei die Punktzahl, welche die sechs Gruppendritten gesammelt haben. Bei Punktgleichheit zählt die Tordifferenz - ist jedoch auch diese gleich, gelten in absteigender Reihenfolge folgende Kriterien: Die Anzahl der erzielten Tore aus den Gruppenspielen, die Anzahl der Siege aus den Gruppenspielen und die geringere Anzahl an Strafpunkten. Dabei ergibt eine Rote sowie eine Gelb-Rote Karte drei Strafpunkte und eine Gelbe Karte einen Strafpunkt.

Sollte auch bei diesen Kriterien Gleichheit herrschen, entscheidet die Schlussrangliste der EM-Qualifikation. Da die deutsche Nationalelf nicht an der Quali teilnahm, müsste in diesem Einzelfall das Los entscheiden. So etwas wie ein Entscheidungsspiel gäbe es nicht.

Tabelle der Gruppendritten nach dem ersten Spieltag

Nach dem ersten Spieltag finden sich einige namhafte Teams wieder: An der Spitze stehen mit Dänemark und Slowenien die aktuell beiden Gruppendritten der Gruppe B, die sich im ersten Duell mit einem 1:1-Unentschieden trennten. Nach aktuellem Stand wären auch Albanien, Tschechien und Polen weiter, die ihre Auftaktpartien jeweils mit 1:2 verloren. Ausgeschieden wären aufgrund des Torverhältnisses aktuell Belgien und Ungarn.


Alles Wichtige zur EM 2024 lesen:

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf 90min.com/DE als Kampf ums EM-Achtelfinale: Der Stand bei den Gruppendritten veröffentlicht.