Abkühlung im Sommer: Welche Tricks helfen bei Hitze?

Es gibt neben dem Ventilator viele Tricks, um sich im Sommer abzukühlen.

Nach einem nassen Start in die Sommermonate klettern die Temperaturen endlich in die Höhe. Viele Deutsche verbringen bei hohen Temperaturen ihre Freizeit gerne in der Sonne und fahren an den See, essen ein Eis oder veranstalten eine Grill-Party.

Jedoch kann die Hitze auch gefährlich werden und unsere Gesundheit angreifen: Dehydration, Hitzeausschlag, Sonnenbrand oder Hitzekollaps sind mögliche Folgen. Deshalb ist eine zwischenzeitliche Abkühlung im Sommer extrem wichtig.

Wir zeigen dir die besten Tipps, um dich bei heißen Temperaturen zu erfrischen.

Im Sommer sind die Freibäder in Deutschland oft überfüllt.

Den Sommer kann man lieben oder hassen: Auf der einen Seite stehen lange Sommerabende mit Freund:innen, leckere Früchte und bessere Laune. Auf der anderen Seite ziehen Schweißgeruch in öffentlichen Verkehrsmitteln oder ein schmerzender Sonnenbrand die Stimmung nach unten.

Abkühlung im Sommer: Mit diesen Tipps schützt du dich vor Hitze

Während dieser Jahreszeit ist es wichtig, dass du immer daran denkst, dich abzukühlen. Deiner Gesundheit zuliebe solltest du dich etwa nie zu lange in der prallen Sonne aufhalten oder dich gar zu sportlichen Aktivitäten bei extremer Hitze hinreißen lassen.

Richtig lüften an heißen Tagen

In den eigenen vier Wänden kann es im Sommer ganz schön heiß werden. Mittags und nachmittags ist es draußen am wärmsten. Deshalb solltest du dich zu dieser Zeit hauptsächlich drin aufhalten. Um deine Wohnung oder deinen Arbeitsplatz möglichst kühl zu halten, solltest du nachts und morgens lüften. Sobald es im Freien wärmer wird, musst du die Fenster wieder schließen.

Wenn die Fenster in Richtung Süden zeigen, kannst du Rollläden oder Jalousien herunterfahren, um die Hitze abzufangen.

Bevor du dich Schlafen legst, lüfte noch einmal gut durch. Auch im Sommer solltest du nicht ohne Decke und nackt schlafen, ansonsten droht dir eine Erkältung. Decke dich stattdessen mit einem dünnen Laken zu.

Verdunstungskälte verschafft Abkülung

Ein einfacher Trick kann dir bei der Raumkühlung helfen: Wenn Wasser verdunstet, bildet sich Kälte.Indem du ein großes, feuchtes Tuch auf einen Wäscheständer hängst, wird die Raumluft gekühlt. Dafür darf es aber nicht zu warm im Zimmer sein.

Sobald die Luftfeuchtigkeit spürbar steigt, musst du kurz die Fenster öffnen und lüften. Die Tücher dürfen nicht komplett trockenen, ansonsten erzielst du genau das Gegenteil und es wird wärmer und schwül im Raum.

Ventilator richtig einsetzen

Der Ventilator kühlt den Raum zwar nicht direkt ab, hält aber die Luft darin in Bewegung. Dadurch verdunstet der Schweiß auf deiner Haut schneller und spendet deinem Körper Abkühlung.

Ein Ventilator sorgt während der Arbeit für angenehm frische Luft.

Idealerweise schaltest du das Gerät nur ab und zu an und lenkst die Luft nicht direkt auf deinen Hals oder Kopf. Ansonsten riskierst du eine Erkältung oder Muskelverspannungen.

Geräte ausschalten und Teppiche entfernen

Elektrische Geräte wie PCs, Laptops oder Fernseher strahlen auch im Ruhemodus konstant Wärme aus. Wenn sie nicht in Gebrauch sind, solltest du sie daher gänzlich ausschalten.

Auch Teppiche sind große Wärmespeicher. Falls du auf ihn verzichten kannst, solltest du ihn an warmen Tagen wegräumen.

Klimaanlage richtig einstellen

Einer der größten Retter in der Not an Hitze-Tagen: die Klimaanlage. Am besten stellst du sie maximal sechs Grad niedriger als die Außentemperatur ein und drehst das Gerät auf nicht weniger als 22 Grad.

Während die Anlage läuft, solltest du die Fenster geschlossen halten – denke trotzdem morgens und abends an das Lüften.

Genug Flüssigkeit ist bei Hitze wichtig

Genügend Flüssigkeit an heißen Tagen klingt zwar einleuchtend, jedoch unterschätzen viele die nötige Menge an Wasser. Der Körper braucht bei starkem Schwitzen das Doppelte an Flüssigkeit – also drei bis vier Liter täglich bei Erwachsenen.

Besonders, wenn du unterwegs bist, musst du darauf achten, dass du immer etwas zu Trinken dabei hast. Das Wasser sollte nicht eiskalt sein, sondern besser lauwarm. Zitronen oder Ingwer verleihen deinem Getränk den optimalen Frische-Kick.

Passende Kleidung an heißen Tagen

Stylisch und frisch: An sonnigen Tagen solltest du die richtigen Klamotten auswählen. Luftig und locker geschnittene Hosen, Röcke, Hemden und Blusen lassen kühle Luft an deine Haut. Dadurch kann dein Körper die Körpertemperatur leichter steuern.

Mit einem luftigen Sommerkleid und einem Hut bist du bei Hitze perfekt ausgestattet.

Ideal ist lange Kleidung in hellen Farbe, gefertigt aus Naturfasern wie Leinen oder Seide. Vergiss deine Kopfbedeckung nicht, wenn du dich in der Sonne aufhältst, um deine Kopfhaut zu schützen.

Schwimmen mit Bedacht: Vorsichtig baden

Verschwitzt am See angekommen, will man am liebsten gleich in das kühle Nass springen. Doch Vorsicht! Dadurch riskierst du einen Kreislaufkollaps, Atemnot oder sogar einen Herzinfarkt.

Gewöhne deinen Körper langsam an das kalte Wasser, indem du deine Arme und Beine leicht abspritzt und dann erst mit deinem ganzen Körper eintauchst. Dann steht dem Schwimmen nichts mehr im Weg.

Abkühlen auf der Arbeit

Auch bei der Arbeit kann man sich mit Tricks helfen: Im Büro kannst du eine Sprühflasche mit Wasser im Kühlschrank lagern und dich bei Bedarf damit erfrischen.

Zudem kann man sich eine "Wärmflasche" in kalter Version für heiße Tage selbst basteln: Fülle einfach kaltes Wasser mit ein paar Eiswürfeln in eine Wärmflasche. Oder du legst sie mit einem Drittel mit Wasser gefüllt kurz in das Gefrierfach. Mit ihr kann man sich dann immer wieder abkühlen.

Falls du eine kurze Erfrischung zwischendurch brauchst, kannst du dir kaltes Wasser über die Handgelenke laufen lassen.

Richtige Ernährung kann bei Hitze helfen

Mit leichten, wasserhaltigen Gerichten tust du deinem Körper bei der Hitze einen Gefallen, denn es belastet ihn weniger und erfrischt ihn. Wassermelone und Ananas liefern einen fruchtigen und kühlen Kick. Verzichte auf scharfe Gerichte und lass dir lieber einen vitaminreichen Salat oder Nudel-Salat schmecken.

Meldung

Nun weißt du bestens darüber Bescheid, wie du dich im Sommer erfrischen kannst und einen kühlen Kopf bewahrst. Vergiss dabei nicht, einen Hitzeschutz gegen die UV-Strahlung aufzutragen.