Gibt es bei der EM Elfmeterschießen?

By Hendrik Gag

Drei Spiele sind bei dieser EM bisher unentschieden ausgegangen. In der Gruppenphase wird mit Remis in der aus der Liga bekannten Methode verfahren. Beide Teams erhalten einen Punkt. Doch was passiert, wenn es in einem K.o.-Spiel nach 90 Minuten keinen Sieger gibt?

Ab dem Achtelfinale gehen die Spiele im Falle eines Unentschiedens nach der regulären Spielzeit in die Verlängerung. Es werden zusätzliche 30 Minuten gespielt, in denen beide Mannschaft noch einmal die Chance haben, das Spiel für sich zu entscheiden.

Die 30 Minuten werden auf jeden Fall gespielt. Regeln wie das Golden Goal und das Silver Goal, die es bei vergangenen Europameisterschaften gab, gibt es nicht mehr. Sollte es nach der Verlängerung immer noch Unentschieden stehen, geht es ins Elfmeterschießen.

Beide Mannschaften haben fünf Schüsse

Das Duell vom Punkt läuft wie folgt ab: Beide Mannschaften haben fünf Versuche, die Mannschaft, die von den fünf Schüssen mehr im Tor unterbringt, gewinnt das Spiel und zieht in die nächste Runde ein.

Falls beide Mannschaften in den fünf Versuchen die gleiche Anzahl an Treffern erzielt haben, geht es ins sogenannte Sudden Death. Ein bekanntes Beispiel für dieses Szenario ist das Elfmeterschießen zwischen Deutschland und Italien bei der EM 2016.

Beide Teams trafen in den ersten fünf Schüssen nur zweimal. Es ging ins Sudden Death. Das bedeutet, dass beide Mannschaft jeweils ein weiteres Mal schießen, bis ein Team trifft und das andere verschießt. Bei Deutschland-Italien traffen drei zusätzliche Schützen jeweils, dann scheiterte der Italiener Matteo Darmian am deutschen Keeper Manuel Neuer. Der nächste deutsche Schütze Jonas Hector hatte nun die Chance, das Spiel zu gewinnen. Bei einem Fehlschuss wäre das Sudden Death weitergegangen. Hector traf und machte den deutschen Halbfinal-Einzug perfekt.


Alles Wichtige zur EM 2024 lesen:

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf 90min.com/DE als Gibt es bei der EM Elfmeterschießen? veröffentlicht.