"Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen": Was steckt hinter der inoffiziellen EM-Hymne?

Selbst Bastian Schweinsteiger amüsiert sich zu dem "Pyrotechnik"-Song.

Ob beim Fußballspiel, auf der Fanmeile, bei Partys oder im Büro. Immer öfter hört man Menschen die Zeilen "Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen" singen, vor allem aber in Stadien. Auch Social Media ist voll davon. Das Lied hat sich zu einem Fußball-Hit entwickelt, wird sogar als inoffizielle EM-Hymne bezeichnet und ist ein echter Ohrwurm.

Offenbar ist auch Bastian Schweinsteiger, der ehemalige Bayern- und DFB-Star, ebenfalls vom "Pyrotechnik"-Fieber ergriffen worden. Wie ein Video auf Social Media zeigt, zelebrierte er das Lied mit den Spielern des Amateurvereins TSF Dornhan in einer Flughafenhalle. Der Klub aus der nördlichen Schwarzwald-Region stieg kürzlich in die Landesliga auf, reiste zum Zeitpunkt des Videos Berichten zufolge zum Feiern nach Mallorca. Dabei traf die Mannschaft zufällig auf Schweinsteiger.

Dass selbst er den Song kennt, zeigt, wie weit die Kreise sind, die er zieht. Doch woher kommt das Lied und der Hype darum eigentlich und was bedeutet es?

"Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen": Woher kommt der Song?

Die Gesänge haben ihren Ursprung – wieder einmal – auf Tiktok. Dort hat der User derbalkonultra das Lied zuerst in Umlauf gebracht, danach dann auch auf Instagram.Er postete seit 2022 des Öfteren Fan-Gesänge, die er vom Balkon ruft. Damit macht er seinem Nutzernamen alle Ehre. Unter anderem sang er eben die Zeilen "Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen, wir werden dafür kämpfen und lassen Emotionen freien Lauf".

Wer steckt hinter derbalkonultra?

Der Balkonultra ist Altenpfleger und heißt eigentlich Niko Thoms. Doch wie er selbst sagt, arbeite er aktuell nicht mehr in dem Bereich. Sein Video zur Pyrotechnik ging so viral, dass er nicht nur im Internet Bekanntheit erreichte. Er veröffentlichte etwa zusammen mit Ikke Hüftgold und Marc Eggers eine auf den Ballermann angepasste Version des Songs. Zudem wird er regelmäßig für Auftritte gebucht.

Wofür stehen die Zeilen von "Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen"?

Im Fußball ist der Streit um die Verwendung von Pyrotechnik kein neues Problem. In Stadien ist es etwa verboten, Pyrotechnik zu zünden.Grund dafür sind laut "noz.de" einerseits das Sprengstoffgesetz als auch Stadiongesetze. Wird dagegen verstoßen, drohen hohe Strafen.

Das finden einige Fans allerdings enttäuschend. Es gibt Petitionen, die sich dafür einsetzen, Verbote wie diese aufzuheben. So auch die Arbeitsgemeinschaft Fananwälte.Die Argumentation ist unter anderem, dass Pyrotechnik die Stimmung im Stadion anheizen könne. Diese Stimmung wird auch im Text des Songs "Pyrotechnik" transportiert.

Video: YouTube/Summerfield Records

Warum wird der Song gerade jetzt so viel gesungen?

Zur Eröffnungszeremonie der Fußball-Europameisterschaft 2024 in München arrangierte die Uefa ein Feuerwerk. Die Behörden standen dem skeptisch gegenüber, genehmigten es jedoch schließlich.

Dadurch rückte die Debatte über Pyrotechnik im Stadion erneut in den Fokus. Das Lied von Balkonultra ist eng mit dieser Diskussion verknüpft und wurde auch aus diesem Grund so populär.