Windows 11: Microsoft bestätigt Probleme mit aktuellen Sicherheitsupdates

Zweimal im Monat werden Windows-11-Updates veröffentlicht (zum Patch-Day und die optionalen) und manchmal schleichen sich dabei Fehler ein. Aktuell ist das wieder ein Thema, denn die neusten Updates bereiten Probleme.

Pro-Nutzer können nicht auf Enterprise-Edition upgraden

Nach der Installation des Updates KB5036893 (Windows-Sicherheitsupdate vom April) konnten Nutzer von Windows 11 Pro nicht mehr auf die Enterprise-Edition upgraden. Der Upgrade-Vorgang schlug einfach fehl und der Taskmanager meldete den Fehler “Zugriff verweigert” mit dem Fehlercode 0x80070005.

Das Problem wurde damals auf der offiziellen Windows-Update-Seite nicht genannt. Jetzt hat Microsoft allerdings reagiert und kürzlich alle Seiten aktualisiert, das Problem wird nun aufgezählt.

Nach inzwischen drei aufeinanderfolgenden Sicherheitsupdates besteht das Problem aber weiterhin und Microsoft arbeitet immer noch an einer Behebung des Problems. Eine Lösung könnte das Unternehmen mit einem optionalen Update im Juni 2024 (oder später) präsentieren.

Spartipp: Windows 11 Pro für nur 70 Euro statt 259 Euro kaufen

Probleme mit der offiziellen Fotos-App

Ein weiteres Problem besteht darin, dass sich bei Nutzern die Fotos-App nicht starten lässt. Das Problem taucht auf, wenn Sie die offizielle Fotos-App aus dem Windows Store kürzlich oder nach dem 4. Juni 2024 aktualisiert haben. Die App zeigt nach dem Starten einen Ladebildschirm und stürzt dann einfach ab.

Microsoft berichtet inzwischen auch über die offizielle Seite zu Windows 11 23H2 zum Versionsstatus über dieses Problem, das in der Version 2024.11050.29009.0 der Fotos-App und neueren Versionen auftritt.

Das Problem taucht auf, wenn sie als Richtlinie Nicht-Admin-Nutzer an der Installation von Windows-Anwendungen hindern oder die Richtlinie des Konfigurationsdienst (CSP), BlockNonAdminUserInstall, aktiviert ist. Beides erfordert Richtlinienanpassungen, weshalb Nutzer von Windows 11 Home nicht betroffen sind.

Bis das Problem behoben wird, kann es ebenfalls noch etwas dauern, möglicherweise könnte es aber bereits mit dem nächsten optionalen Update behoben werden.

Prozess lässt CPU-Auslastung nach oben schellen

Weiterhin gibt es immer wieder Probleme mit dem Cross Device Experience Host (CDEH), ein Zusatzpaket, das für die Kommunikation zwischen PC und Smartphone verantwortlich ist. Viele Nutzer berichten über eine hohe CPU-Auslastung, die mit diesem Prozess in Verbindung stehen.

Kürzlich hat sich ein Windows-Entwickler zu diesem Thema im offiziellen Feedback Hub geäußert und versichert, dass man bereits an einer Lösung arbeite.

Probleme mit dem “Cross Device Experience Host” gab es auch mit dem aktuellen Windows-Insider-Update, auch hier schoss die CPU-Auslastung bei dem Nutzer in die Höhe. Mehr zu diesem Thema lesen Sie in unserem dazugehörigen Artikel: