EM 2024: Dänemark und England spielen remis – ZDF-Reporterin sorgt für Verwirrung

Morten Hjulmand (rechts im Vordergrund) glich für Dänemark gegen England aus.

Am siebten Tag der EM 2024 kam es zur Neuauflage eines Halbfinals der vergangenen Europameisterschaft, in Frankfurt traf Dänemark auf England. Wie schon im Jahr 2021 ging es eng zu, nach 90 Minuten gab es beim 1:1 keinen Sieger.

Die Tore

0:1 Harry Kane (18.)
1:1 Morten Hjulmand (34.)

Zitat der 90 Minuten

"Ich wünsche den Greenkeepern in der Halbzeitpause schon einmal ein gutes Durchhaltevermögen. Bin gespannt, ob sie alle Löcher stopfen können", schrieb Journalist Christopher Michel bereits in der zehnten Minute aus dem Stadion.

Tatsächlich blieben immer wieder Spieler im Frankfurter Geläuf hängen, rissen dabei Stücke des Rasens heraus. Kyle Walker knickte so einmal übel um, am Ende der Partie gab es glücklicherweise aber kein Opfer des Platzes.

Zahl des Spiels: 132

Bei der vergangenen EM erlitt Christian Eriksen im ersten Spiel einen Herzstillstand, versetzte die Fußballwelt in Schockstarre. Der Däne kämpfte sich aber zurück, traf bei dieser EM in der ersten Partie Dänemarks.

Eine besondere Geschichte hielt nun auch das Duell mit England für ihn bereit, denn es war sein 132. Einsatz für die A-Nationalmannschaft. Gemeinsam mit Simon Kjaer ist Christian Eriksen jetzt Rekordnationalspieler Dänemarks.

Jetzt hören: "Toni Kroos – The Underrated One". Folge 1 des Podcasts über den DFB-Star gibt es hier:

Hier kannst du Toni Kroos – The Underrated One" auf Spotify kostenlos und einfach abonnieren.

Kuriosität der Partie

24 Grad Celsius, etwas bewölkt, aber kein Regen: In Frankfurt sahen sich die beiden Nationen mit guten Wetterbedingungen konfrontiert. Umso erstaunlicher erscheint es, dass das Dach in der Frankfurter Arena für die Partie geschlossen wurde.

Nach Informationen von "The Athletic" sei das Dach bereits am Mittwoch geschlossen worden, Grund dafür seien zunächst Unwetterwarnungen gewesen. Während des dänischen Trainings sollte der Rasen so vorm Starkregen geschützt werden. Am Donnerstagmorgen habe die Uefa entschieden, das Dach sicherheitshalber geschlossen zu lassen.

ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann äußerte zu Beginn der Übertragung wiederum eine Vermutung, die sich nicht auf das Wetter stützte: "Wir vermuten Sicherheitsgründe. Wir haben Royal-Besuch angesagt, da will man auf Nummer sicher gehen, keine falschen Flugobjekte über dem Stadion. Das ist die Prämisse, die dahinter steckt."

Der Schiri-Moment

Artur Manuel Ribeiro Soares Dias, wie der Unparteiische der Partie mit vollem Namen hieß, kam ohne krasse Fehlentscheidung durch die 90 Minuten. Diskutiert wurde dennoch über ihn, nicht aber etwa wegen seines klangvollen Namens. Vielmehr erspähten Fans auf seinen Armen Tattoos. Eines zeigt das Logo der EM 2020, ein anderes das von Olympia 2020. Ob für die aktuelle EM nach dem Turnier auch noch einen Platz findet?

Die Klebe des Spiels

Diametral abkippende Sechser, Halbraumzehner oder inverse Außenverteidiger – der moderne Fußball kann gerade in seinen Formulierungen äußerst kompliziert anmuten. Umso mehr dürften sich Fans der alten Schule freuen, wie regelmäßig das Leder bei dieser EM ganz ohne Schnickschnack aus der zweiten Reihe in die Maschen geprügelt wird.

Kurz vor dem Einschlag: Morten Hjulmand (r.) zieht aus der zweiten Reihe ab.

Dieser Trend bestätigte sich auch in Frankfurt, wo Morten Hjulmand die Pille ansatzlos aus rund 25 Metern über den linken Innenpfosten zum 1:1 ins Tor beförderte. Es war bereits das 13. Treffer nach einem Distanzschuss bei dieser EM. Das ist schon jetzt ein Tor mehr als bei der kompletten WM 2022.

Wie es für die Teams weitergeht

Vor dem letzten Spieltag ist in der Gruppe C noch alles drin, einen Spannungsabfall dürfen sich beide Nationen nicht erlauben. Am kommenden Dienstag entscheidet sich dann, wer ins Achtelfinale einzieht: England trifft in Köln auf Slowenien, Dänemark in München auf Serbien.