So könnte die Startelf vom BVB 24/25 aussehen

By Oscar Nolte

Borussia Dortmund steht wieder einmal ein Umbruch ins Haus. Mit Mats Hummels und Marco Reus haben zwei Ikonen und wichtige (Führungs)-spieler den Verein verlassen, zudem kehren die beiden Leihspieler Jadon Sancho und Ian Maatsen nicht zum BVB zurück. Außerdem müssen die Versäumnisse der vergangenen Transferperioden - vor allem im zentralen Mittelfeld und auf den Außenverteidigerpositionen - korrigiert werden.

Kurzum: in Dortmund wird sich einiges tun. Erste Transfers bahnen sich bereits an, etwa die Verpflichtungen von Waldemar Anton, Pascal Groß, Ferdi Kadioglu und Serhou Guirassy. Damit kristallisiert sich langam eine potentielle Top-Elf für die neue Saison heraus.

So könnte die Startelf vom BVB in der Saison 2024/25 aussehen:

TW: Gregor Kobel

Im Tor wird sich beim BVB nichts tun. Gregor Kobel ist aktuell einer der besten Torhüter weltweit und zudem ein wichtiger Führungsspieler in Dortmund. Solange Kobel selber keinen Wechselwunsch hegt, hat er eine Stammplatzgarantie beim BVB. Aktuell sieht alles danach aus, als würde Kobel noch länger in Dortmund bleiben.

LV: Ferdi Kadioglu

In Ian Maatsen hatte der BVB den perfekten Fit für die linke Abwehrseite bereits gefunden. Einen festen Transfer des Niederländers können die Schwarz-Gelben aber nicht stemmen, Maatsen wird stattdessen zu Aston Villa wechseln. Mit Ferdi Kadioglu hat der BVB aber eine Alternative ausgemacht. Der neue Cheftrainer Nuri Sahin soll ein großer Fan des türkischen Nationalspielers sein, der beim BVB schon seit einiger Zeit auf dem Radar steht. Aktuell sollen die Verhandlungen mit Fenerbahce laufen, die finale Ablöse dürfte bei 25 bis 30 Millionen Euro liegen. Kadioglu wäre beim BVB (zunächst) gesetzt.

IV: Nico Schlotterbeck

Nico Schlotterbeck hat eine herausragend gute Rückrunde 2023/24 gespielt, die ihm sogar noch die Teilnahme an der Europameisterschaft beschert hat. Vor allem mit dem Abschied von Mats Hummels soll Schlotterbeck in der neuen Saison noch wichtiger beim BVB werden und noch mehr Führung übernehmen. Schlotterbeck ist aus der Startaufstellung der Schwarz-Gelben aktuell nicht wegzudenken.

IV: Waldemar Anton

In Waldemar Anton hat der BVB den Nachfolger für Mats Hummels bereits gefunden. Der deutsche Nationalspieler kommt per Ausstiegsklausel für etwa 20 Millionen Euro vom VfB Stuttgart und dürfte zunächst die Nase vor Niklas Süle haben. Anton und Schlotterbeck haben beide immense Stärken im Aufbauspiel, die neue Innenverteidigung des BVB könnte zu einem absoluten Gamechanger werden.

RV: Julian Ryerson

Spätestens durch seine herausragenden Leistungen im Halbfinale und Finale der Champions League hat Julian Ryerson etwaige Diskussionen um den Startplatz auf der rechten Abwehrseite der Borussia beendet. Der Norweger hat es beeindruckend mit Kylian Mbappe und Vini Jr. aufgenommen und ist mittlerweile klar beim BVB gesetzt.

ZDM: Emre Can

Kapitän Emre Can war beim BVB lange umstritten und viel zu fehleranfällig. In den letzten Wochen der abgelaufenen Saison konnte sich Can aber enorm steigern und zu einem Sicherheitsfaktor im Dortmunder Spiel werden. Auch während seinen bisherigen Kurzeinsätzen bei der EM wusste Can zu überzeugen. Als etwas defensiverer Sechser dürfte Can zu Saisonbeginn die Nase vor Pascal Groß haben - dessen Wechsel nach Dortmund ohnehin noch nicht spruchreif ist.

ZM: Marcel Sabitzer

Nach rumpeligen ersten Wochen beim BVB hat sich Marcel Sabitzer mittlerweile zum Herzstück der Mannschaft entwickelt. Der österreichische Nationalspieler soll in der neuen Saison noch wichtiger werden und noch mehr Führung übernehmen. Sofern Sabitzer fit ist, dürfte er von Nuri Sahin eine Startelfgarantie bekommen.

ZM: Julian Brandt

Als zweiter Achter ist Julian Brandt gesetzt. Der 28-Jährige hat eine tolle Saison gespielt und ist das klare Verbindungsstück beim BVB zwischen Mittelfeld und Angriff. Mittlerweile ist Brandt beim BVB auch zu einem Leader gereift. Sofern er seine Leistungen bringt, dürfte er ebenfalls unter Sahin gesetzt sein.

LA: Chris Führich

Der BVB hätte Jadon Sancho gerne für eine weitere Saison ausgeliehen oder sogar fest verpflichtet; der Engländer ist für die Schwarz-Gelben aber schlichtweg zu teuer. Eine günstigere Alternative ist Chris Führich, der seit Wochen mit dem BVB in Verbindung gebracht wird und seinen Teamkollegen Waldemar Anton und Serhou Guirassy nach Dortmund folgen könnte. In dem Fall wäre Nationalspieler Führich auf der linken Außenbahn gesetzt.

RA: Donyell Malen

Ob Donyell Malen beim BVB bleiben wird, ist aktuell noch offen. Immer wieder gibt es Gerüchte, dass die Schwarz-Gelben den Niederländer zu Geld machen wollen. Die Verantwortlichen betonten hingegen gebetsmühlenartig, dass sich Malen in Dortmund wohl fühlt und der BVB fest mit ihm plant. Sollte Malen bleiben, wäre er auf der rechten Abwehrseite gesetzt. Der temporeiche Flügelstürmer hat sich in der vergangenen Saison toll entwickelt und ist vor allem nochmal torgefährlicher geworden.

ST: Serhou Guirassy

Der Transfer von Serhou Guirassy zum BVB soll unmittelbar bevorstehen. Der 28-Jährige brillierte in der vergangenen Saison mit 30 Toren und drei Vorlagen in 30 Pflichtspielen für den VfB Stuttgart und dürfte allein angesichts dieser Quote in Dortmund zunächst erste Wahl sein. Mit Niclas Füllkrug hätte Guirassy allerdings einen harten Konkurrenten - ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Startplatz im Dortmunder Sturmzentrum bahnt sich an.


Dieser Artikel wurde ursprünglich auf 90min.com/DE als So könnte die Startelf vom BVB 24/25 aussehen veröffentlicht.