EINE Sache, die die Xbox richtig macht – und Playstation nicht!

Transkript unseres Videos “EINE Sache, die Xbox richtig macht – und Playstation nicht!”

Hinweis: Nachfolgend lesen Sie das Transkript des obigen Videos, das für alle ist, die das obige Video nicht schauen können oder möchten, aber trotzdem alle Informationen wollen.

Ich bin ja jemand, der auch mal gern Games von vor 10 Jahren rauskramt – gerade zum Beispiel zock ich nochmal die ganzen Oldschool-Assassins Creed Spiele durch. Angefangen hab ich auf der Xbox, bin jetzt aber gezwungenermaßen auf die PS5 gewechselt – und da gibts eine Sache, die mir tierisch auf die Nerven geht und die auf der Xbox einfach so geil ist.WARUM kriegt Sony das nicht auch hin? Und zwar red ich von der Abwärtskompatibilität – auf der Playstation einfach ne komplette Katastrophe.

Die PS4 zum Beispiel war GAR NICHT abwärtskompatibel – auf der Xbox One konntet ihr immerhin schon viele Games von der allerersten Xbox und der 360 zocken. Und mit der Series-Generation hat Microsoft ein Abwärtskompatibilitätsprogramm eingeführt, das einfach nur geil ist und Sony zeigt, wie mans richtig macht.

Aktuell bester Preis: Xbox Series X

Was ist das Abwärtskompatiblitätsprogramm?

Und zwar besteht das im Grunde aus drei Teilen: FPS Boost, Auto HDR und höhere auflösung. FPS Boost ist dabei mein Lieblingsfeature, darüber sprechen wir noch ausführlich, aber erstmal zu den anderen zwei. Mit Auto HDR kriegen Spiele, die ursprünglich ohne HDR-Unterstützung rausgekommen sind, nachträglich einen HDR-Modus verpasst. Das funktioniert grundsätzlich auch ganz gut, die Ergebnisse können aber von Spiel zu Spiel schwanken, ich verlink euch da mal ein Video von Digital Foundry in der Videobeschreibung.

Dann gibt es die höhere Auflösung für viele Spiele, kennen wir auch schon aus Xbox One Zeiten, ein Beispiel ist das allererste Assassins Creed. Das läuft auf der Xbox One X und den Series Konsolen in 4K und sieht damit so viel geiler aus als die Original-Version.

Wie auch Auto HDR ist die höhere Auflösung nicht für alle Spiele verfügbar, aber die Liste ist schon recht lang und ich finde den Ansatz einfach geil, dass man erstens überhaupt so viele ältere Spiele auch auf den neuen Konsolen noch unterstützt, und dann auch noch versucht das Spielerlebnis so gut es geht an die Moderne anzupassen. Und damit kommen wir zu meinem Lieblingsfeature, FPS Boost.

Was ist FPS Boost und wie funktioniert es?

FPS Boost macht genau das, was der Name sagt, und zwar können damit ältere Spiele, also aus der Xbox, Xbox 360 und sogar Xbox One Generation, mit höheren FPS laufen – statt 30 sind 60 oder teilweise sogar 120 FPS möglich. Aber wie funktioniert der FPS Boost überhaupt? So ganz genau kann das keiner beantworten, weil Xbox macht da so ein bisschen ein Geheimnis draus. Aus diesem Blogpost hier wissen wir, dass keine Arbeit von den Entwicklern und auch kein Update benötigt wird, das passiert also alles innerhalb der Xbox-Software.

Und dann heißt es nur, dass eine “Variety of new methods” angewendet wird, also verschiedene neue Methoden – aber welche das sind, tja da sagt Xbox nix zu. In einem Video verrät Xbox zumindest soviel: Die Änderungen finden auf Systemebene statt und sorgen dafür, dass dem Spiel schneller Antworten auf Anfragen des temporären Speichers gegeben werden. Ein Grafikdesigner auf Reddit hat eine interessante Theorie, wie das ganze funktionieren könnte.

Alle Spiele, die es auch auf dem PC gibt und da mit einer unbegrenzten Framerate laufen, sollten vom Code her auch auf der Konsole mit höheren FPS-Zahlen laufen können. Und jetzt kommt V-Sync ins Spiel, kennt ihr bestimmt, das ist eine Technik, die in erster Linie Screentearing verhindern soll. Vsync kann auf verschiedene Arten angewendet werden. Bei Full Rate Vsync wird jeweils 1 Frame gewartet, bevor das gerenderte Bild wiedergegeben wird. Das sorgt dafür, dass Spiele auf einem 60 Hertz Monitor mit 60 FPS laufen. Nutzt man half refresh rate Vsync, wird nur jeder zweite Frame ein gerendertes Bild wiedergegeben, das heißt bei einem 60 Hertz Monitor läuft das Spiel mit 30 FPS.

Daher kommt auch der leichte Input-Lag, weil eben ein oder zwei Frames gewartet wird, bevor das gerenderte Bild ausgespielt wird. Die Theorie ist jetzt, dass durch ein bisschen rumgefusche an der API eben nur 1 Frame statt zwei gewartet wird und somit 60 statt 30 FPS ausgegeben werden. Was aber auch heißt, dass zwar 60 Frames gerendert werden, viele Updates im Spiel aber weiterhin mit 30 FPS laufen – Animationen zum Beispiel. Das Spiel denkt nämlich auch weiterhin, dass es mit 30 FPS läuft.

Das ist jetzt sehr vereinfacht und ist auch nur eine Theorie. Aber es passt insofern, dass ich bei Spielen mit FPS Boost das Gefühl habe, dass es sich zwar grundsätzlich flüssiger anfühlt, meine Aktionen im Spiel aber nicht so schnell umgesetzt werden, wie es eigentlich sein müsste bei einem Spiel, das nativ mit 60 FPS läuft. Ich verlink euch mal den Reddit-Thread in der Videobeschreibung, da gibts in den Kommentaren auch ne sehr interessante Diskussion zu dem ganzen Thema.

Was wir auf jeden Fall wissen: FPS Boost funktioniert nicht mit jedem Spiel, weil die Technik die Xbox anwendet bei manchen Spielen dafür sorgt, dass zum Beispiel nicht nur die Bildwiederholrate hochgeht, sondern dann auch das Game in doppelter Geschwindigkeit abläuft – und das will natürlich keiner. Deshalb kann die Funktion nicht einfach für alle älteren Games aktiviert werden, das Team von Xbox muss jedes Mal gucken, ob das so funktioniert wie es soll und ob das Spiel dann auch stabil läuft.

Wie ist es bei Playstation?

Playsi-Zocker werden jetzt wahrscheinlich sagen: Ey Kris, auf der PS5 gibt es doch auch einen ganzen Haufen PS4-Games, die auf der PS5 mit 60 FPS laufen – und das stimmt auch. Auf der PS5 gibt es zwei Möglichkeiten, Last-Gen Spiele in 60 FPS zu spielen: Entweder hat das spiel schon auf der PS4 oder PS4 Pro einen Perfomance Modus mit 60 FPS-Target gehabt, den kann man dann natürlich auch auf der PS5 nutzen und wird dank der Rechenpower auch sehr gute Ergebnisse haben.

Aber diese Performance-Modi wurden eben für die Last Gen konzipiert und schrauben meistens Auflösung und auch Details runter. Oder die Entwickler haben selbst nachträglich einen Patch für die PS5 geliefert, der die 60 FPS bringt plus oft auch noch eine bessere Grafik. Mit diesen beiden Methoden kommt auch die PS5 auf eine ganz ordentliche Zahl an Last-Gen-Spielen mit erhöhter Framerate. Und wo ist da jetzt der Unterschied zur Xbox? Ganz einfach: Bei der Playstation müssen immer die Entwickler noch Aufwand in das Game stecken. Also Assassins Creed Odyssey zum Beispiel, lief auf der Last Gen auf 30 FPS, dann hat Ubisoft nen Patch rausgebracht und jetzt läuft es auf PS5 und den Series-Konsolen mit 60 FPS.

Problem an der Sache: Viele Entwickler sparen sich natürlich die Mühe, alte Spiele an neue Konsolen anzupassen. Vorteil Xbox: Der FPS Boost läuft über die Software der Xbox. Deswegen brauchts keinen Patch für alte Spiele und dadurch bekommen halt auch Games ne höhere Framerate, bei denen sich kein Entwickler mehr die Arbeit macht, da n Patch nachzuschießen. Teilweise werden da Games beschleunigt, die sogar noch für die Ur-Xbox und die Xbox 360 rauskamen.

Auf der PS5 könnt ihr aber nur PS5 und PS4-Spiele zocken, für alle älteren Games braucht ihr PS Plus Premium, kostet nen schweine Geld und viele Spiele können nicht heruntergeladen, sondern nur gestreamt werden. Bei PS1 und PS2 Titeln arbeitet Playstation zwar auch mit Upscaling, um die Optik ein bisschen aufzuhübschen, die Bildraten bleiben aber gleich – oder werden sogar schlechter.

Sony setzt bei vielen der Klassikern nämlich auf die PAL-Version der Spiele, die ist für 50 Hz Bildwiederholrate ausgelegt und das heißt die Games laufen dann mit 25 statt 30 fps. Das gleiche Problem gab es damals auch bei der Playstation-Classic-Konsole. Und PS3 Spiele können eben nur gestreamt werden und laufen dann genauso wie auf der PS3, also gleiche FPS und maximal 720p.

Xbox hat das bessere Gesamtpaket

Meiner Meinung nach hat Microsoft einfach das bessere Konzept, wie mit alten Titeln umgegangen wird. Ich kann Spiele weiterhin besitzen und bin nicht gezwungen, jeden Monat bis zu 17 Euro für PS Plus Premium zu bezahlen. Die Spiele werden lokal heruntergeladen und das Gesamtpaket aus Upscaling, Auto HDR und FPS Boost sorgt einfach für ein geiles Spielerlebnis.

Es ist nicht so, dass Sony gar nichts macht, aber hier geht es mir ähnlich wie bei Nintendo: Ich fühle mich als würd ich nochmal ordentlich dafür gemolken, dass ich einfach ein paar Klassiker spielen will. Und gerade die Xbox 360/PS3 Generation macht einfach viel mehr Bock auf der Xbox, Assassins Creed 1 ist halt deutlich geiler in 4K 60 als in 720p 30. Aber leider gibt es auch schlechte Nachrichten, es sieht nämlich so aus als hätte Microsoft das Abwärtskompatiblitätsprogramm eingestellt, es werden also keine weiteren Klassiker hinzugefügt.

Finde ich total falsch, denn für mich persönlich ist das der größte Vorteil den Microsoft gegenüber Sony hat – ich weiß das braucht natürlich alles Ressourcen und Manpower, aber Sony ist nunmal der Platzhirsch und da muss man sich eben anstrengen, um dagegen zu halten.

Oder ihr zockt einfach direkt auf dem PC – da habt ihr die ganzen Probleme nämlich überhaupt nicht – aaaber, wenn ihreinen Gaming-PC kaufen wollt – fallt nicht auf solche Abzocker-Angebote wie das hier rein – da hab ich nämlich mal den günstigsten Gaming-PC auf Ebay gekauft – und ich sag euch – was da drinsteckt, wollt ihr lieber nicht wissen…obwohls ein sehr witziges Video ist – schaut also gerne mal rein, wenns euch interessiert – bis zum nächsten Video.