Supermarkt-Leiter erklärt: Zu wenig Bargeld an der Kasse? Das kannst du tun

Nicht immer hat man an der Supermarktkasse genug Bargeld zur Hand.

Am Ende des Geldes ist noch so viel Monat übrig – wer kein sonderlich gutes Gehalt hat, kennt dieses Problem. Und besonders junge Menschen, etwa Studierende, können etwa aufgrund von Inflation und Mietpreisen davon ein Lied singen.

Am Ende des Monats sind die Supermarktbesuche dann häufig eine größere Herausforderung: Dabei muss darauf geachtet werden, eher die günstigsten Dinge zu kaufen – und trotzdem kann man sich mal verrechnen. Stellt man dann im schlimmsten Fall erst an der Kasse fest, dass sich weder genug Bargeld im Portemonnaie versteckt noch das Konto gedeckt ist, kann es peinlich werden.

Auch einem Filialleiter einer großen Supermarkt-Kette ist das Problem bekannt. Um Menschen diese unangenehme Situation zu ersparen, hat er auf Social Media nun eine Lösungsmöglichkeit geteilt.

Supermarkt-Leiter erklärt Lösung für zu wenig Bargeld

Auf Tiktok hat Edis Krkusic einen Account, in dem er Insights aus seinem Leben als Filialleiter bei Lidl gibt. Natürlich macht er auch Werbung für seinen Markt. Außerdem teilt er regelmäßig hilfreiche Tipps für Kund:innen.

Einen solchen hat er nun auch zum Thema Bargeld gegeben: "Zu wenig Bargeld dabei? Gar kein Problem" schreibt "Der Filialleiter", wie er sich auf Tiktok nennt, in einem Video vor einigen Tagen.

"Plötzlich hast du zu viel gekauft, der Einkauf wird teurer", das sei eine bekannte Situation. Er steht in dem Video an der Supermarktkasse und spielt eine Szene nach, in der er selbst über 20 Euro zahlen muss – jedoch nur 10 Euro Bargeld dabei hat.

"Der Filialleiter" klärt auf: Er zahlt die 10 Euro Cash einfach trotzdem – und den Rest mit seiner Karte. Das geht.

Unter dem Video fragen sich jedoch einige User:innen, warum man dann nicht direkt den kompletten Betrag mit Karte zahlt.

Lidl, Rewe, Edeka: Geht das bei allen Supermärkten?

Andere klären jedoch auf:Viele haben einfach weder genug Geld auf dem Konto noch in bar. Nur das Zusammenlegen hilft. "Gibt viele Studenten und Schüler, die nicht so viel Geld haben, bei denen sich sowas echt lohnt", kommentiert etwa eine Nutzerin.

Doch funktioniert der "Trick" lediglich bei Lidl oder auch bei anderen Supermärkten? Krkusic wird unter seinem Video gefragt, ob es die Funktion etwa auch bei Rewe und Edeka gebe. Doch der Filialleiter antwortet lediglich mit "Gute Frage" und einem Emoji, der unwissend beide Arme hebt.

In seinem Video hat er übrigens noch einen weiteren Tipp parat: Wer beim Suchen seines Portemonnaies merkt, dass dieses noch im Auto liegt, muss keine Panik bekommen. Über eine Funktion namens "Bonrückstellung" kann das Kassensystem den Einkauf zurückstellen. Man kann also ohne große Eile zum Auto gehen, um sich seinen Geldbeutel zu holen, während in der Zeit andere Kund:innen abkassiert werden.

Meldung

Ist man dann zurück, muss nicht jeder Artikel neu gescannt werden – sondern lediglich ein vorher ausgehändigter Bon mit Barcode.