BVB Transfergerüchte: Zwei Groß-Alternativen und ein dritter VfB-Star?

By Simon Zimmermann

Neuer Cheftrainer, neuer Sportchef, die Rückkehr des "Diamantenauges" - bei Borussia Dortmund hat sich diesen Sommer schon viel getan. Und die neue Führungsriege dürfte auch in Sachen Kaderplanung einiges vorhaben. Allein schon, weil mit Marco Reus und Mats Hummels zwei Klub-Ikonen die Borussia verlassen haben. Vor allem aber, weil man beim BVB mit der abgelaufenen Saison alles andere als zufrieden war. Da konnte auch die sensationelle Finalteilnahme in der Champions League nicht über das schwache Bundesliga-Abschneiden hinwegtäuschen.

Gesucht wird bei Schwarzgelb auf zahlreichen Positionen. In der Innenverteidigung braucht es einen Hummels-Nachfolger. Hinten links einen Nachfolger für Ian Maatsen, der für eine Weiterbeschäftigung zu teuer war und stattdessen vor einem Wechsel von Chelsea zu Aston Villa steht. Im Mittelfeldzentrum sehen die Verantwortlichen ebenfalls Bedarf. Und auch die Offensive soll weiter aufgerüstet werden. Ganz oben auf dem Zettel soll ein neuer Torjäger stehen.

Gerüchte gibt es bei so vielen Planstellen aktuell natürlich zuhauf. Wir geben einen Überblick zu den aktuellen Spekulationen in den Gazetten und wie der Stand bei den aussichtsreichsten Kandidaten ist.

Die Kandidaten für die Abwehr

1. Kommen Anton und Kadioglu?

Ferdi Kadioglu | Soccrates Images/GettyImages

Für die Abwehr stehen beim BVB aktuell zwei Spieler besonders im Fokus: Waldemar Anton soll die Innenverteidigung verstärken und auf Hummels folgen. Ferdi Kadioglu scheint nach dem verpassten Maatsen-Transfer der Wunschspieler für die linke Abwehrseite zu sein.

Bei Anton sind sich die Medien einig: Der VfB-Kapitän hat sich für einen Wechsel nach Dortmund entschieden. Dank einer Ausstiegsklausel ist der 27-Jährige für 20 bis 25 Millionen Euro zu haben. Beim BVB soll Anton wohl sechs Millionen Euro plus Boni verdienen können.

Ganz so weit scheint man bei Kadioglu noch nicht zu sein. Die Gespräche mit dem Linksverteidiger und Fenerbahce sind aber aufgenommen. Der 24-Jährige steht dort noch bis 2026 unter Vertrag, sein Marktwert wird derzeit auf 21 Millionen Euro geschätzt. Laut Sky ist er der Topkandidat hinten links. Fenerbahce sei bei 30 Millionen Euro Ablöse gesprächsbereit.

In der Abwehr gibt es aber auch Verkaufskandidaten. Nach seiner Leihe zu Royal Antwerpen steht Soumaila Coulibaly vor dem endgültigen Abschied. Laut dem spanischen Portal Relevo soll Betis Sevilla Interesse am 20-jährigen Innenverteidiger zeigen.

Interesse weckt auch Rechtsverteidiger Julian Ryerson. Laut Sky gibt es mehrere Anfragen für den Norweger, dessen Vertrag noch bis 2026 gültig ist. Laut Sportbild wollen die BVB-Bosse mit Ryerson aber verlängern. Das Interesse an ihm setzt den BVB in dieser Hinsicht weiter unter Druck. Es scheint jedoch kaum vorstellbar, dass man den verlässlichen und kampfstarken Außenverteidiger ziehen lässt.


Die Kandidaten fürs Mittelfeld

2. Pascal Groß und zwei Alternativen

Pascal Groß | James Gill - Danehouse/GettyImages

Lars Ricken, Nuri Sahin und Co. scheinen das Mittelfeld-Zentrum ebenfalls als kleine Kader-Baustelle zu betrachten. Mindestens eine Verstärkung soll hier noch kommen. In diesen Tagen besonders im Fokus: Pascal Groß.

Der deutsche Nationalspieler könnte nach vielen Jahren auf der Insel in die Bundesliga zurückkehren. Lange Zeit baggerte vor allem Eintracht Frankfurt um den 33-Jährigen, nun scheint der BVB in der Pole-Position zu sein - auch wenn Brightons neuer Trainer Fabian Hürzeler Groß gerne halten würde.

Nach übereinstimmenden Berichten hat sich Groß jedoch für einen Wechsel nach Dortmund entschieden. Laut Sky sind sich der Routinier und der BVB einig. Groß werde demnach entweder bis 2026 plus Option auf ein weiteres Jahr oder direkt bis 2027 unterschreiben. Die Verhandlungen mit Brighton über die Ablöse sind aber noch nicht fortgeschritten. Dort steht Groß noch bis 2025 unter Vertrag. Als Ablöse werden sieben bis zehn Millionen Euro gehandelt.

In Frankfurt hat man laut Eintracht-Insider Christopher Michel einen Transfer aber ebenfalls noch nicht abgehakt und hofft weiter darauf, den Mittelfeldspieler von der SGE überzeugen zu können. Vieles spricht derzeit aber für die Borussia.

Sollte ein Groß-Transfer dennoch scheitern, werden zwei mögliche Alternativen gehandelt. Laut Sky habe der BVB Joey Veerman im Blick. Der niederländische Nationalspieler steht bei der PSV Eindhoven noch bis 2026 unter Vertrag und wurde schon in der Vergangenheit mit dem BVB in Verbindung gebracht. Eine ernsthafte Option wäre der 25-Jährige aber erst bei einem Scheitern des Groß-Deals.

Laut der Bild gibt es einen weiteren Mittelfeldkandidaten. Und der ist ein alter Bekannter aus der Bundesliga. Demnach habe Nuri Sahin ein Auge auf Pierre-Emile Højbjerg geworfen. Der ehemalige Bayern-Mittelfeldspieler steht bei Tottenham Hotspur nur noch bis 2025 unter Vertrag. Auch Fenerbahce zeigt Interesse am Dänen-Star. Der 28-Jährige soll nur zum ernsthafteren Thema werden, wenn ein Groß-Deal scheitert. Oder aber, falls Emre Can oder Salih Özcan den Klub noch überraschend verlassen würden.

Spekulationen gab es jüngst auch über das Interesse an Archie Gray. Der 18-jährige Mittelfeldspieler steht bis 2028 bei Leeds United unter Vertrag. Nach dem verpassten Aufstieg in die Premier League könne sich der Youngster laut Bild einen Wechsel nach Dortmund gut vorstellen. Problem: Leeds ruft rund 25 Millionen Euro Ablöse auf. Gray dürfte derzeit keine Priorität in den Transferplänen genießen.


Die Offensiv-Kandidaten

3. VfB-Doppelpack für den BVB?