Deine Socken verraten dein wahres Alter: Wir sagen dir, warum

Socken werden aktuell Teil einer großen Debatte zwischen den Generationen.

Es gibt für viele diesen einen Moment im Leben, wohl irgendwo zwischen den 20ern und 30ern, in dem man sich plötzlich unendlich alt vorkommt. Mal ist es ein unvorbereiteter Anflug von Traurigkeit darüber, dass man beim Bierkauf doch nicht mehr nach dem Ausweis gefragt wird, mal die gesiezte Anrede der offenbar deutlich jüngeren Kassiererin und manchmal einfach der schockierte Blick der Zeltnachbar:innen auf dem Festival, wenn man das eigene Alter nennt.

Wenig später kommt dann für die meisten entweder die verfrühte Midlife-Crisis oder die damit eng verbundene Quarterlife-Crisis, zumindest aber der Wunsch, doch noch ein bisschen zu "den Kids" dazugehören zu dürfen. Wer dafür nicht wie ein absoluter Boomer zwanghaft die Jugendwörter des Jahres bei der "Tagesschau" nachschauen will, kann sich aktuell eines ganz einfachen Tricks bedienen.

Videos zu Gen-Z-Socken gehen viral

Denn um das Alter eines vermeintlich jungen Menschen herauszufinden, braucht es keine Ausweise mehr. Glaubt man einer aktuell auf Tiktok verbreiteten These, reicht stattdessen ein Blick in die heimische Sockenschublade. Denn die sieht bei Mitgliedern der Gen Z und sogenannten Millennials offenbar grundverschieden aus. Zumindest werden diese scheinbar unbedeutenden Fashionpieces jeweils unterschiedlich getragen.

Seinen Ursprung findet die entsprechende Debatte – wo auch sonst – auf Social Media. Unter anderem die Influencerin Phoebe Parsons zeigte dort bereits im vergangenen Jahr eine bebilderte Argumentation dafür, dass nur noch Millennials wie sie Sneaker-Socken tragen, die nicht den Knöchel bedecken.

Die trendenden hochgezogenen Tennissocken seien demnach hingegen ein "exklusives" Phänomen der Gen Z. Dutzende Nutzer:innen sahen sich ertappt, ein Mitt-Dreißiger nach dem anderen zeigt mittlerweile seine nackten Knöchel auf Tiktok und outet sich entsprechend als Millennial.

Millennials und die Sneaker-Socken-Debatte

Zwar gibt es für die entsprechende Einteilung in Generationen zunächst unterschiedliche Modelle. So gehören in der großzügigen Kategorisierung auch Menschen zur Gen Z, die 1995 geboren wurden (und damit schließlich schon fast 30 sind!). Klar ist aber: Gen Z, das sind diejenigen, die Trends setzen und entscheiden, was in und out ist.

Und in Sneakern Socken zu tragen, die nicht den Knöchel bedecken, das scheint definitiv out zu sein. "Das ist einfach nicht der Vibe", bestätigt eine 20-jährige Zuschauerin in der US-Talkshow "Live with Kelly and Mark".

Gibt man bei Google "Gen Z Socken" ein, zeichnet die Suchmaschine ein ähnliches Bild: Von verschiedensten Shopping-Seiten leuchten einem weiße Tennissocken entgegen. Neben den klassischen Sportmarken haben unterschiedlichste Anbieter mittlerweile jedes denkbare Motiv auf einen weißen Strumpf gedruckt.

Entsprechend günstig kann der vermeintliche Jungbrunnen in Form eines Kleidungsstücks mittlerweile erworben werden. Wer sich dann noch unsicher ist, wie man das Piece möglichst "Gen-Z-mäßig" stylen kann, findet auf Tiktok auch dafür Dutzende Anleitungen.

Ob man sich beim Anschauen dieser Videos aber nicht doch wieder alt vorkommt, ist eine andere Frage.