Nach Diskussionen um Rasenqualität: Frankfurt trifft Entscheidung

By Lennart Sörnsen

In Frankfurt sorgte der Rasen schon während der Bundesliga-Saison immer wieder für Ärger. Nachdem die amerikanische Football-Liga NFL im November mit zwei Gastspielen im Deutsche Bank Park für den auch in Deutschland immer beliebter werdenden Sport geworben hatte, ließ Eintracht Frankfurt in seinem Stadion einen neuen Rasen verlegen, entschied sich aber aus Kostengründen gegen einen neuen Hybrid- und für einen Naturrasen. Dieser stand jedoch nach vielen Unwettern im Winter lange unter Wasser und verlor dadurch an Qualität. Bereits nach dem Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft im März gegen die Niederlande wurde Kritik laut, die sich nun während der Europameisterschaft fortsetzt.

Der Deutsche Bank Park ist einer von zehn Austragungsorten der diesjährigen Europameisterschaft. Eines der Spiele, das in Frankfurt ausgetragen wurde, war die Partie England gegen Dänemark am zweiten Spieltag. Nach dem Spiel gab es vor allem von dänischer Seite deutliche Kritik an der Qualität des Rasens. Der Platz sei sehr rutschig, das Laufen schwierig, berichtete der dänische Außenverteidiger Joiakin Maehle nach dem Spiel.

Auch beim letzten Spiel der DFB-Auswahl gegen die Schweiz sorgte der Rasen erneut für Diskussionsstoff. Während des Spiels wurde deutlich, dass der Platz nicht nur rutschig, sondern auch nicht besonders haltbar war. Nach dem Spiel sparten daher auch die deutschen Spieler nicht mit Kritik. Toni Kroos beklagte sich direkt nach dem Spiel im Interview über die schlechte Rasenqualität und auch Trainer Julian Nagelsmann äußerte sich und verglich debei den Rasen mit dem Fahren mit Sommerreifen im Winter.

Neue Winterreifen: Rasen wird eneuert

Als Reaktion auf die Probleme hat nun auch Eintracht Frankfurt reagiert und bereits eine Entscheidung getroffen. Zur neuen Saison soll neues Grün verlegt werden, berichtet die Bild. Allerdings wird diese Neuverlegung erst zur neuen Saison erfolgen, die EM-Teilnehmer werden also weiterhin mit dem rutschigen Rasen zurechtkommen müssen. Das Gruppenspiel Slowakei gegen Rumänien sowie ein Achtelfinale werden noch in Frankfurt ausgetragen. Zuletzt äußerte sich auch die UEFA und verwies auf Wartungspläne und eine enge Zusammenarbeit mit den Stadionbetreibern.

Zumindest für die neue Bundesliga-Saison soll die Qualität des Platzes in der Arena mit neuem Rasen hoffentlich wieder deutlich besser werden. Allerdings wird es sich wieder um einen Naturrasen handeln. Für den Mehraufwand eines Hybridrasens fehlt einfach die Zeit zwischen EM und neuer Saison. Es soll aber bereits Pläne geben, im kommenden Sommer endlich einen neuen Hybridrasen im Frankfurter Stadion zu verlegen.


Dieser Artikel wurde ursprünglich auf 90min.com/DE als Nach Diskussionen um Rasenqualität: Frankfurt trifft Entscheidung veröffentlicht.