Einflußreich: Herausragende Frauen der Zeitgeschichte

Berühmt, stark und inspirierend: Viele Frauen haben durch ihre Leistungen, Engagement und Tapferkeit einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die Weltgeschichte weitreichend beeinflusst. Die Fotogalerie zeigt berühmte Beispiele von weiblichen Vorbildern, die Geschichte geschrieben haben.
(ddp)

Foto: Capital Pictures/FB/ddp

Hannah Arendt war eine jüdischedeutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin. AlsKritikerin des Nationalsozialismus und Jüdin gefährdet, flieht Hannah Arendt1933 ins Ausland. 1961 nimmt sie als Berichterstatterin am Eichmann-Prozess inJerusalem teil und veröffentlicht 1963 das kontrovers diskutierte Buch"Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht über die Banalität des Bösen".

Foto: Jeffrey Mayer/ddp

Oprah Gail Winfrey ist eine der bekanntesten Talkshow-Moderatorinnen der Welt. Ihr Vermögen wird auf 2,8 Milliarden US-Dollar geschätzt und sie ist die erste Schwarze mit einem Milliarden Vermögen.

Foto: Central News/United Archives/ddp

In der Arbeit für die Sozialistische Internationale gilt Clara Zetkin als prägende Initiatorin des Internationalen Frauentags. 1889 fordert sie die vollständige berufliche und gesellschaftliche Gleichberechtigung der Frau sowie ihre aktive Teilnahme am Klassenkampf. Sie stirbt 1933. Ihre Urne wird an der Kremlmauer in Moskau beigesetzt.

Foto: Peter Payne/eyevine/ddp

Aus den freie Wahlen am 16. November 1988 ging mit Benazir Bhutto zum ersten Mal in der Geschichte eines islamischen Staates eine Frau als Siegerin hervor. Am 2. Dezember wurde sie als erste Regierungschefin in der islamischen Welt vereidigt.

Foto: Polaris Images/ddp

Simone de Beauvoir ist eine französische Schriftstellerin und Philosophin. Sie gehört zu den Begründerinnen der Philosophie des Existenzialismus und ist eine enge Vertraute Jean-Paul Sartres. Der Welterfolg Das andere Geschlecht (1949) gilt als ein Meilenstein der feministischen Literatur und machte sie zu einer der bekanntesten Intellektuellen Frankreichs.

Foto: Capital Pictures/ddp

Marilyn Monroe gilt auch noch Jahrzehnte nach ihrem Tod als einer der faszinierendsten Stars der Filmgeschichte. "Wie angelt man sich einen Millionär?" und "Manche mögen's heiß" gehören wohl zu den berühmtesten Streifen der Filmgeschichte. Monroe starb an einer Überdosis Medikamente.

Foto: United Archives/ddp

Rosa Parks weigerte sich am 1. Dezember 1955, ihren Sitzplatz im öffentlichen Bus einem weißen Fahrgast zu überlassen, wie es damals in Montgomery, Alabama, gesetzlich vorgeschrieben war. Diese Tat brachte Rosa Parks große Bekanntheit und wurde zu einem entscheidenden Moment im Kampf für die Gleichberechtigung und Bürgerrechte der Afroamerikaner in den USA und war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Abschaffung der Rassentrennung in den USA.

Foto: Camera Press/ED/HS/ddp

Mit dem Zauberschüler Harry Potter wurde Joanne K. Rowling weltweit berühmt. Die Britin verdiente mit ihren Werken mehr eine Milliarde US-Dollar und gilt als reichste Schriftstellerin der Welt.

Foto: Underwood Archives/UIG/United Archives/ddp

Amelia Earhart war die erste Frau, die den Atlantik von West nach Ost im Alleinflug überquerte. Am 20. Mai 1932 flog sie in einer Lockheed Vega 5B von Neufundland nach Nordirland. Beim Versuch als erster Mensch die Erde am Äquator zu umrunden, verunglückte sie1937 über dem Pazifik. Nach erfolgloser Suche wurde Amelia Earhart für tot erklärt.

Foto: Camera Press/H/D/ddp

Erstes Aufsehen erregt die Bildhauerin der Moderne Niki de Saint Phalle mit den "Schießbildern", die um 1955 entstehen. Ab 1964 formt Niki de Saint Phalle die drallen und bunten "Nana"-Figuren, die sehr populär werden und die Künstlerin international bekannt machen.

Foto: World History Archive/United Archive/ddp

Marie Curie war Grundlagenforscherin und die Begründerin der Radiochemie. 1903 erhielt sie den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung der Radioaktivität. Fürihre Forschungen erhielt sie als erste Frau überhaupt den Nobelpreis in Physikund als einzige Wissenschaftlerin als zweite Auszeichnung den Nobelpreis in Chemie. Sie starb an Leukämie.

Foto: Wittmann/United Archives/ddp

Gabrielle "Coco" Chanel war eine französische Modedesignerin und Geschäftsfrau, die als eine der einflussreichsten Modeikonen des 20. Jahrhunderts bekannt ist. Sie revolutionierte die Frauenmode des frühen 20. Jahrhunderts mit Entwürfen für bequemere und praktischere Kleidung. Einige ihrer bekanntesten Kreationen sind das "Kleine Schwarze", der Chanel-Anzug und das Chanel No. 5 Parfüm.

Foto: United Archives/ddp

Emmeline Pankhurst war eine britische Frauenrechtlerin und radikalfeministische Theoretikerin. 1918 erkämpfte sie mit der Suffragetten-Bewegung das Frauenwahlrecht in Großbritannien.

Foto: Mondadori Portfolio/ddp

Mata Hari war der Künstlername von Margaretha Zelle,einer 1876 in den Niederlanden geborenen  exotischen Tänzerin und Kurtisane, die währenddes Ersten Weltkriegs als Spionin für Deutschland verurteilt und 1917 inFrankreich durch ein Erschießungskommando hingerichtet wurde. Obwohl ihreSchuld unter Historikern umstritten ist, wurde sie zu einem Symbol für dieSpionage und Dekadenz der Kriegsjahre.

Foto: United Archives/TopFotoPAN/ddp

Eleanor Roosevelt war die Ehefrau des damaligen US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt und gilt in den USA als die First Lady of the Twentieth Century. In den 1940 Jahren kämpfte sie besonders für die Rechte der Schwarzen und der Frauen und widersetzte sie sich energisch dem Abbau von Wohlfahrtsprogrammen. Die 1948 von der UN-Generalversammlung verabschiedete Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist zu großen Teilen das Werk Eleanor Roosevelts.

Foto: United Archives/ddp

Die US-Genetikerin Barbara McClintock entdeckt in den 1940er-Jahren "springende Gene". Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausprägung genetischer Vielfalt innerhalb der Evolution. Für ihre fundamentale Forschung erhält die Botanikerin und Genetikerin den Nobelpreis.

Foto: INTERTOPICS/PictureLux/ddp

Frida Kahlo gilt als die mit Abstand bekannteste Malerin Mexikos, wenn nicht sogar Lateinamerikas. In ihren Gemälden finden sich häufig Elemente der mexikanischen Volkskunst und der traditionellen indigenen Kultur sowie Anspielungen auf die populären politischen und kulturellen Bewegungen der Zeit. Ihre Werke wurden in Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt und inspirieren und beeinflussen auch heute noch viele Künstler.

Foto: United Archives/TopFotoPAL/ddp

Victoria wurde bereits mit 18. Jahren Königin des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, und ab 1876 war sie auch noch Kaiserin von Indien. Sie herrschte über ein Drittel der Weltbevölkerung und ein ganzes Zeitalter wurde nach ihr benannt: das Viktorianische Zeitalter.

Foto: United Archives/ddp

Die Tochter des Dichters Lord Byron, Ada Lovelace, gilt als erste Erstellerin von Computerprogrammen. Bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts entwirft die britische Mathematikerin eine Programiersprache für Computer und wird so zur Mitbegründerin der Informatik. Sie starb bereits im Alter von 36 Jahren an einem Zervixkarzinom.

Foto: United Archives/ddp

Virginia Woolf war eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Bemerkenswert sind vor allem auf ihre feministischen Schriften, in denen sie die patriarchalische Gesellschaftsordnung kritisiert und in der Geschlechterforschung diskutiert.

Foto: Dave Allocca/Instar/ddp

Als erster Mensch durchschwamm Lynne Cox im Jahr 1987 die Beringstraße zwischen den USA und der Sowjetunion. Die amerikanische Extremsportlerin hatte zuvor schon die Cookstraße in Neuseeland, die Magellanstraße in Chile und den Öresund zwischen Schweden und Dänemark durchschwommen.

Foto: Topham Picturepoint/United Archives/ddp

Die Archäologin, Historikerin und Schriftstellerin Gertrude Bell bereiste als erste Frau allein die unerforschten Weiten der Arabischen Wüste. Sie arbeitete als britische Geheimagentin und war die politisch einflussreichste Frau ihrer Zeit. Ohne Gertrude Bell hätte es vielleicht sogar den Irak nie gegeben.

Foto: WHA/United Archives/ddp

Rosa Luxemburg war eine herausragende Vertreterin demokratisch-sozialistischen Denkens und Handelns in Europa und war eine der wenigen Frauen in der aktiven Politik des frühen 20. Jahrhunderts. Luxemburg vertrat als wichtigste Repräsentantin internationalistischer und antimilitaristischer Positionen in der SPD. Sie starb von Mördern in Uniform erschlagen 1919.