Tausende Arbeiter in Rumänien protestieren gegen zu hohe Steuern

Gewerkschaftsmitglieder aus ganz Rumänien nehmen an einem Protest vor dem Parlament in Bukarest teil, 13. Mai 2024 ©Vadim Ghirda/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.

Der rumänische Gewerkschaftsverband hat vor dem Parlamentsgebäude in Bukarest protestiert, um eine niedrigere Lohnsteuer zu fordern.

Rund 3.000 Demonstranten nahmen daran teil. Sie sind wütend über den ihrer Meinung nach feindseligen Arbeitsmarkt und werfen der politischen Elite vor, das Kapital den Bürgern zu bevorzugen.

Laut ihnen hat das dazu geführt, dass etwa fünf Millionen Rumänen auf der Suche nach besseren Gehältern ins Ausland ausgewandert sind.

"Wir werden von Steuern und Gebühren erdrückt, sie müssen gesenkt werden", sagte ein Demonstrant, "Vor allem die Lohnsteuer, dann könnten wir unseren Lebensstandard erhöhen und müssten nicht ins Ausland gehen."

Die Demonstranten sagen, dass mehr als 42 Prozent ihres Bruttoeinkommens an den Staat gehen würden, der EU-Durchschnitt läge bei 38 Prozent.

Gewerkschaftsmitglieder aus ganz Rumänien protestieren vor dem Parlament in Bukarest, 13. Mai 2024.Vadim Ghirda/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.

Niedrige Löhne und hohe Steuern führten dazu, dass Rumänien laut Eurostat-Daten im Jahr 2023 nach Italien und Griechenland die drittniedrigste Beschäftigungsquote in der EU aufweist.

Nur 69 Prozent der Rumänen im Alter zwischen 20 und 64 Jahren sind offiziell erwerbstätig.

"Im Moment haben wir ein extrem hohes Steuerniveau", sagte der Vorsitzende des Nationalen Gewerkschaftsblocks, Dumitru Costin, "Außerdem haben wir Probleme mit fast zwei Millionen Bürgern, die im vergangenen Jahr keinen einzigen Cent an Steuern auf ihr Einkommen oder an Beiträgen zur Renten- oder Krankenversicherung gezahlt haben."

Im Jahr 2023 gab es in Rumänien 7,7 Millionen Erwerbstätige, aber nur 5,6 Millionen zahlten Sozialversicherungsbeiträge. 2,1 Millionen Erwerbstätige zahlten keine Beiträge, obwohl sie in einigen Fällen Leistungen erhielten.

© Euronews