Die Woche in Europa: Uneinigkeit zu Palästina, kritische Lage in der Ukraine

Die Außenansicht des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag, Niederlande, 31. März 2021. ©Peter Dejong/Copyright 2020 The AP. All rights reserved

Diese Woche wurden wir Zeuge tiefer Spaltungen zwischen den EU-Mitgliedstaaten über den anhaltenden Konflikt im Nahen Osten - wieder einmal.

Anlass war die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs, Haftbefehle gegen den israelischen Premierminister und seinen Verteidigungsminister sowie gegen drei Hamas-Führer zu beantragen.

Die Reaktionen reichten von Begrüßung der Entscheidung des Gerichtshofs, wie in Belgien, Frankreich und Slowenien, bis hin zu Tadel in unterschiedlicher Form, wie in Deutschland, Österreich und der Tschechischen Republik.

Die Uneinigkeit wurde auch deutlich, als Irland und Spanien zusammen mit Norwegen die Anerkennung Palästinas als unabhängiger Staat ankündigten - etwas, das schon seit geraumer Zeit diskutiert wird.

Der irische Premierminister Simon Harris erklärte gegenüber Euronews:

"Offen gesagt müssen wir die Hoffnung, den Traum und das Ziel einer Zweistaatenlösung am Leben erhalten, während andere leider daran arbeiten, dies zu untergraben. Irland hätte es viel lieber gesehen, wenn dies im Rahmen eines Friedensprozesses geschehen wäre. (...) Aber wir können nicht ewig warten. Seit den Osloer Verträgen ist eine schrecklich lange Zeit vergangen, viele Jahrzehnte."

In Bezug auf die Ukraine herrscht mehr europäische Einigkeit - oberflächlich betrachtet.

Aber wenn es um Waffenlieferungen geht, haben die Taten nicht immer den Worten entsprochen.

Die westlichen Verbündeten brauchen zu lange, um wichtige Entscheidungen zu treffen, beklagte die Ukraine, und das zu einer Zeit, in der Russland seine Offensive im Nordosten des Landes zu verstärken scheint.

Angesichts der unablässigen russischen Angriffe warnte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock bei einem Besuch in Kiew, dass das Land seine Luftabwehr verstärken müsse - natürlich mit westlicher Hilfe:

"Einige der Raketen und Flugkörper könnten durch die Luftabwehr abgeschossen werden, aber natürlich nicht alle. (...) Und deshalb rufe ich weltweit dazu auf, die Unterstützung der Luftabwehr zu verstärken."

Moldawien, ein Land zwischen dem EU- und NATO-Mitglied Rumänien und der Ukraine, beobachtet den Krieg sehr genau.

Die ehemalige Sowjetrepublik widersetzt sich seit langem den Warnungen Moskaus, dass sie bei einer engeren Westintegration das Schicksal der Ukraine erleiden werde.

Nichtsdestotrotz hat Moldawien diese Woche eine Verteidigungspartnerschaft mit Brüssel unterzeichnet, ein Schritt, der das Land näher an die EU binden soll.

Das Land ist ein Beitrittskandidat und es wird erwartet, dass die offiziellen Gespräche im nächsten Monat beginnen.

Bei mir ist jetzt Daniela Vidaicu, die Geschäftsführerin der Soros-Stiftung Moldawien, willkommen.

Welche Bedeutung haben die EU-Beitrittsgespräche für die moldauische Öffentlichkeit, wie sehen die Menschen die EU-Mitgliedschaft?

Vidaicu: Nun, die bevorstehende Regierungskonferenz, die in naher Zukunft stattfinden wird, ist das wichtigste politische Ereignis für die pro-europäische moldauische Bevölkerung. Die Eröffnung der europäischen Verhandlungen wurde von der Bevölkerung in den letzten Jahren mit großer Spannung erwartet. Die Republik Moldau ist eine integrative Gesellschaft, der es gelungen ist, sehr gute Meilensteine bei der Umsetzung nationaler und interner Reformen zu erreichen, so dass sich das Land und die Gesellschaft verändert haben. Und die Verhandlungen sollten wirklich voranschreiten, um unumkehrbar zu sein. Für die Moldauer, sowohl für diejenigen, die im Land leben, als auch für diejenigen, die im Ausland in den EU-Mitgliedsstaaten leben und bereits die europäische Staatsbürgerschaft besitzen, ist die europäische Integration der Republik Moldau ein sehr wichtiger Entwicklungsplan und der wahrscheinlich wichtigste strategische Plan seit der Unabhängigkeit des Landes.

F: Wir hören viel über russische Desinformation - was ist da los?

Vidaicu: Nun, leider ist Moldawien eines der europäischen Länder, die am stärksten von der russischen Propaganda betroffen sind, die von den russischen Parteien, den russischen Medien, den russischen sozialen Netzwerken und Influencern koordiniert wird. Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine sieht sich Moldawien mit einem sehr komplizierten, komplexen und aggressiven hybriden Krieg konfrontiert, der die Entwicklung des Landes, seinen sozialen Zusammenhalt, seine Unabhängigkeit und seine Sicherheit untergräbt. Das Ziel besteht darin, die Polarisierung der Bevölkerung und die Skepsis gegenüber der europäischen Integration des Landes zu verstärken und das Land unter russischer Kontrolle zu halten. Die Fake News, die Desinformation, die russische Manipulation und Einmischung zielen also auf soziale, wirtschaftliche oder politische Schwachstellen der Moldau ab, um das Land in Armut zu halten und die europäische Entwicklung des Landes zu untergraben.

F: Es steht ein Verfassungsreferendum an, im Oktober finden Wahlen statt - wie laufen diese Kampagnen, inwieweit ist die EU Teil der Debatte?

Vidaicu: Ja, in der Tat. Im Oktober 2024 wird die Republik Moldau zwei wichtige Urnengänge haben. Beide Ereignisse werden als sehr wichtig und entscheidend für die Zukunft der Republik Moldau angesehen und finden am selben Tag statt. Wir haben die pro-europäische Regierung und die Präsidentin, die ihre Absicht angekündigt hat, für eine zweite Amtszeit zu kandidieren, sowie die Zivilgesellschaft und die Medien, die die europäische Integration unterstützen. Und wir haben die pro-russischen Parteien und die russischen Medien, die versuchen, die Bevölkerung davon zu überzeugen, nicht am Referendum teilzunehmen, das Referendum zu boykottieren oder gegen das Referendum zu stimmen.

© Euronews